Skalierbare Power für datenintensive Forschung: Fraunhofer SCAI setzt auf Open-E JovianDSS

Fraunhofer SCAI betreibt datenintensive Forschung mit hohen Anforderungen an Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Performance. Mit Open-E JovianDSS realisierte das Institut eine flexible, hochverfügbare Speicherlösung mit über 800 TB Kapazität, Self-Service-Snapshots und integrierter Backup-Strategie – ideal für heterogene IT-Umgebungen und wissenschaftliche Workloads.

Skalierbar & hochverfügbar: Storage-System für wissenschaftliche Workloads

Um datenintensive Forschungsprozesse zuverlässig zu unterstützen, benötigte Fraunhofer SCAI eine moderne Speicherlösung, die auch in komplexen IT-Umgebungen flexibel einsetzbar ist. Die Wahl fiel auf Open-E JovianDSS – eine Plattform, die Performance, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit vereint. Die Implementierung bildet heute die Grundlage für reibungslose Abläufe in Forschung und Entwicklung – mit intelligenter Snapshot-Nutzung, wachstumsfähiger Architektur und spürbarer Entlastung der IT.

Lesen Sie in der Fallstudie, wie Fraunhofer SCAI Open-E JovianDSS einsetzt, welche Architektur realisiert wurde und welche Ergebnisse im Alltag überzeugen.

case-study brochure icon
Download brochure

File size: 3.0 MB

Herausforderungen


Fraunhofer SCAI benötigte eine leistungsfähige Speicherlösung für rechenintensive Forschungsprojekte mit wachsendem Datenvolumen. Die bestehende proprietäre Infrastruktur war teuer, unflexibel und nur eingeschränkt erweiterbar. Gleichzeitig stellte die heterogene IT-Landschaft mit Windows-, Linux- und macOS-Systemen sowie die parallele Nutzung durch Forschung, Entwicklung und Betrieb hohe Anforderungen an Verfügbarkeit, Zugriff und Datensicherheit.

Lösung


Mit Open-E JovianDSS realisierte Fraunhofer SCAI ein Active-Active-Cluster mit zwei leistungsstarken Bare-Metal-Servern und vier JBODs. Die Plattform bietet eine plattformunabhängige, hochverfügbare Speicherarchitektur mit ZFS-Snapshots, automatischem Failover und integrierter Backup-Strategie. Dank Self-Service-Wiederherstellung können Nutzer:innen Daten unabhängig wiederherstellen, ohne die IT zu belasten. Die Speicherumgebung wurde mehrfach erweitert und umfasst heute über 800 TB.

Ergebnisse


Durch die Migration zu Open-E JovianDSS konnte Fraunhofer SCAI seine Speicherinfrastruktur nachhaltig modernisieren:

  • Höhere Flexibilität und Skalierbarkeit
  • Reduzierter IT-Aufwand dank Self-Service-Snapshots
  • Sichere Datenverfügbarkeit durch ZFS & Backup-Integration
  • Zukunftssichere Kapazität mit weiterem Wachstumspotenzial
Das Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI zeichnet sich durch das Zusammenspiel mathematisch-informatischer Methoden mit Anwendungswissen aus. Es entwickelt und erprobt innovative Algorithmen für die industrielle Praxis zum Nutzen von Kunden und Partnern. Eine besondere Stärke liegt in der Entwicklung professioneller Software. Der Sitz des Instituts befindet sich in Sankt Augustin bei Bonn.

Besuchen Sie die Kundenwebseite: