Lösungen für die modernen Herausforderungen im öffentlichen Sektor
Behörden stehen im digitalen Wandel vor besonderen Anforderungen: Datensicherheit, Transparenz und Kosteneffizienz müssen jederzeit gewährleistet sein. Gleichzeitig steigen die Cybergefahren, während rechtliche Vorgaben wie DSGVO oder NIS2 immer komplexer werden. Wichtige Themen für Verwaltung und Behörden:
- Digitale Transformation und steigende Datenmengen
- Cyberbedrohungen wie Ransomware
- Gesetzliche Vorgaben (DSGVO, BDSG, NIS2)
- Effizientes Datenmanagement trotz knapper Ressourcen
- Sicherstellung von Transparenz und Bürgervertrauen
Für Behörden und öffentliche Einrichtungen bedeutet das, dass ohne moderne Speicherlösungen weder Sicherheit noch gesetzeskonforme Verwaltung gewährleistet werden können.

File size: 12.9 MB
Kriterien für die Auswahl von Speicherlösungen im öffentlichen Sektor
Bei der Beschaffung neuer Datenspeicherlösungen stehen Behörden und öffentliche Einrichtungen vor besonderen Anforderungen. Neben der reinen Leistungsfähigkeit spielen gesetzliche Vorgaben, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit eine zentrale Rolle. Wichtige Kriterien für die Auswahl:
- Sicherheit und Schutz vor Cyberangriffen: Verschlüsselung, Snapshots, Hochverfügbarkeits-Cluster und Backups schützen sensible Daten.
- Einhaltung gesetzlicher Vorgaben: Lösungen müssen DSGVO, BDSG und NIS2 zuverlässig unterstützen.
- Skalierbarkeit: Systeme müssen mit wachsenden Datenmengen Schritt halten, ohne an Leistung zu verlieren.
- Kosteneffizienz: Durch Funktionen wie Deduplizierung und Kompression sinkt der Speicherbedarf deutlich. Das reduziert Hardware- und Energiekosten und ermöglicht es Behörden, ihre IT-Budgets effizienter einzusetzen.
Diese Kriterien bilden die Grundlage, um eine Speicherlösung auszuwählen, die Behörden sowohl heute als auch in Zukunft zuverlässig unterstützt.
Open-E JovianDSS als Antwort auf Markt- und Compliance-Anforderungen
Open-E JovianDSS ist eine Speicherlösung, die für die hohen Sicherheits- und Compliance-Anforderungen von Behörden optimiert ist. Die Software bietet Verschlüsselung, Zugriffskontrollen und Snapshots, um sensible Daten vor Verlust oder Manipulation zu schützen. Hochverfügbarkeits-Cluster und On- sowie Off-Site-Backups stellen sicher, dass Informationen selbst nach einem Ransomware-Angriff oder technischen Ausfall schnell wiederhergestellt werden können. Zusätzlich ist Open-E JovianDSS hardware- und hypervisorunabhängig. Behörden können vorhandene Systeme nutzen oder neue Hardware flexibel integrieren. So werden Kosten gesenkt, höchste Sicherheit gewährleistet – und die Unabhängigkeit von einzelnen Herstellern bleibt erhalten.
Einsatzmöglichkeiten im öffentlichen Sektor
Open-E JovianDSS wird in zahlreichen Einrichtungen des öffentlichen Sektors eingesetzt: von Ministerien und Stadtverwaltungen über Gesundheitsämter und Justizeinrichtungen bis hin zu Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Die Lösung überzeugt durch ihre Kosteneffizienz: Funktionen wie Deduplizierung, Kompression und flexible Hardwareauswahl sorgen dafür, dass Budgets optimal genutzt werden. Gleichzeitig erfüllen Behörden höchste Anforderungen an Sicherheit, Compliance und Transparenz und schaffen damit die Grundlage für eine erfolgreiche digitale Transformation. Damit erhalten Behörden und öffentliche Einrichtungen eine zuverlässige Speicherlösung, die aktuelle Herausforderungen meistert und ihre digitale Entwicklung langfristig absichert.
Sie haben bereits ein Konto? Melden Sie sich an, um das Dokument herunterzuladen.