Zeit ist Geld – und Daten sind es auch
In diesem Dokument tauchen wir tief in das Thema Backup ein. Sie erfahren:
- Eine Schritt-für-Schritt-Analyse der aktuellen Bedrohungen für die Datenspeicherung
- Eine Übersicht der Sicherheitsstufen im Datenschutz
- Eine Liste von Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie einen Business-Continuity- und Disaster-Recovery-Plan erstellen
- Kritische Herausforderungen im Datenschutz
- Sicherheitsmaßnahmen, mit denen Sie Ihre Daten vor potenziellen Risiken schützen können
- Praxistipps zum Risikomanagement im Hinblick auf die Business Continuity Ihres Unternehmens

File size: 12.2 MB
Warum sind Business-Continuity- und Disaster-Recovery-Pläne ein Muss?
Business Continuity & Disaster Recovery gelten bei uns als zwei grundlegende Säulen eines professionellen IT-Infrastruktur-Managements. Die grundlegenden Funktionen zum Schutz der Datenspeicherung verhindern, dass Sie durch stille Datenbeschädigung Informationen verlieren, und schützen Ihre Unternehmensdaten durch geeignete Redundanz, indem sie Paritätsdaten in Ihrem Speicherarray erhalten.
Darüber hinaus können Sie Ihre IT-Infrastruktur mit einem High-Availability-Cluster absichern. Zusätzlich lässt sich mit Open-E JovianDSS On- und Off-Site Data Protection eine lokale und externe Sicherung Ihrer Daten realisieren.
Wenn Sie alle in unserem Leitfaden beschriebenen Schutzebenen kombinieren, entwickeln Sie eine umfassende Strategie für maximale Datensicherheit.
Ist es das Risiko wert?
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum und wie oft ein Backup eigentlich durchgeführt werden sollte? Falls nicht, stellen Sie sich diese eine Frage: „Wie viele meiner Arbeitsdaten kann mein Unternehmen sich leisten zu verlieren – und wie schnell brauchen wir sie zurück?“ Die Antwort liegt auf der Hand. Und die Liste potenzieller Risiken ist lang:
- Ransomware-Angriff
- Datenkorruption
- Festplattenausfall
- Fehlgeschlagener Cluster-Rebuild
- Naturkatastrophe
- Diebstahl
- Menschlicher Fehler
- Systemausfall
Backup-Lösungen schützen Ihre Investition in Daten, indem sie mehrere Kopien speichern. Wird eine Kopie zerstört, ist das kein Problem – solange ein Backup vorhanden ist. Ihre Daten sind wertvoll. Und ihre Wiederherstellung kostet oft viel Zeit und noch mehr Aufwand, wenn kein Backup existiert.
Vielen Dank an unsere Partner – jetzt Kontakt aufnehmen
Ein besonderer Dank geht an alle Open-E Partner, die an der Erstellung dieses Dokuments mitgewirkt haben: Toshiba, Western Digital, ATTO, Starline, EUROstor, Thomas-Krenn, ABC Systems, Boston Server & Storage Solutions und Just Technology Group.
Wenn Sie sich für die in der Broschüre vorgestellten Backup-Lösungen zur Datenspeicherung interessieren, besuchen Sie die Websites der Partner oder kontaktieren Sie Open-E direkt für weitere Informationen.
Jetzt Leitfaden herunterladen und Ihre Datensicherung auf das nächste Level bringen!
Sie haben bereits ein Konto? Melden Sie sich an, um das Dokument herunterzuladen.