IT-Beratung HALBE, die ein hauseigenes Datacenter betreibt, wollte sich strategisch neu ausrichten indem die herkömmliche Storage- bzw. Virtualisierungs-Umgebung basierend auf DSS V7 und VMware ESXi durch eine neue Infrastruktur abgelöst werden sollte. Unter Berücksichtigung einer generellen Kostenminimierung war es das Ziel, eine zukunftsfähige Ausgangslage zu schaffen, damit weiterhin konkurrenzfähige Leistungen im EDV-, speziell HostingBereich angeboten werden können. Grundlagen der Planungen waren vor allem niedrige Latenzen und hohe IOPS bereitzustellen. Hochverfügbarkeit und Lastenausgleich waren ebenso relevante Themen. Idealerweise sah unsere Idee in diesem Projekt eine zusätzliche Kostenreduzierung der Lizenzkosten durch den Umstieg des Hypervisors auf Microsoft Hyper-V vor.
Lösung:
Aus beschriebenem Anlass wandte sich IT-Beratung HALBE - wie schon in der Vergangenheit - an Boston Deutschland. Schon mehrfach wurden auf dessen Anfragen entsprechende Konzepte entwickelt und vorgeschlagen.
Bereits die ersten Telefonate waren sehr zielorientiert. Supermicro Experte Boston Deutschland schlug eine kundenspezifische All-Flash - HA-Speicherlösung auf Basis von Open-E-JovianDSS-vor Die Lösung bestehend aus zwei Nodes und einem gemeinsamen JBOD als Speichererweiterung wurde direkt in Kombination mit einem neuen Virtualisierungs-Hosts angeboten.
Schöne Nebeneffekte
Der Platzbedarf im Serverrack wurde deutlich reduziert. Früher war hierfür ein ganzer ServerSchrank mit Hardware gefüllt, mittlerweile beläuft es sich lediglich auf ein Drittel. Vergleichbare Lösungen konnten nur mit deutlicher Überschreitung des Budgets von über 20.000,- EUR realisiert werden. Das Handling gegenüber Ausfällen jeglicher Art wurde mit JovianDSS im Vergleich zu DSS V7 noch erheblich verbessert
Hardware details
Konfiguration je Cluster-Knoten | |
---|---|
Server: | 1HE Supermicro SYS-1029P-WTRT |
Gehäuse:: | SuperChassis 116AC2 R706WB2 |
Motherboard: | X11DDW-NT |
Netzteil: | Redundant 740W - 80 PLUS Platinum Level Certified |
Prozessor: | 2x Intel® Xeon® Silver 4112 2.60 – 3,00GHz |
RAM: | 192 GB DDR4 2933 ECC (12x16GB) Samsung M393A2K40CB2-CVF |
RAID: | 1 x Intel® RAID modules RMS25CB080 |
HBA: | LSI SAS 9300-8E SGL, 8-Port ext. 12Gb/s SFF-8644, SATA + SAS |
Netzwerk Anschluss: | 2x Broadcom NetXtreme E-Series P210TP, Dual-Port 10GBase-T |
Boot: | 2x 128GB SSD/MLC SATA DOM (Mirrored – RAID 1) |
Write Log: | RAM/SSD tiered |
Read Cache: | RAM/SSD tiered |
Storage Konfiguration
JBOD: | 2HE SuperChassis 216BE2C-R741JBOD |
SSD: | 13x Toshiba PM5-R 1920GB SSD, TLC, SAS 12Gb/s, 2.5’, 15mm, 1 DWPD |
Zpool: | 2x Raid Z2 (2 Gruppen a 6 Disks) + 1x WarmSpare |
ISCSI Multipathing: | Active-Active configuration |
Storagekapazität: | 12,58TB usable in two Zpool’s |

